
OSTEOPATHIE BEHANDLUNGEN
PRINZIPIEN, ABLAUF UND GRENZEN DER BEHANDLUNG
SO VERSTEHT SICH OSTEOPATHIE
Osteopathie ist eine ganzheitliche medizinische Behandlungsform, die darauf abzielt, die Gesundheit des gesamten Körpers durch manuelle Techniken zu verbessern. Sie basiert auf der Idee, dass alle Systeme im Körper miteinander verbunden sind und dass die Gesundheit durch das reibungslose Zusammenspiel von Struktur (wie Knochen, Muskeln und Gelenken), Funktion (wie Atmung, Verdauung und Durchblutung) und den körpereigenen Regulationsmechanismen gefördert wird.
BEHANDLUNGSPRINZIPIEN DER OSTEOPATHIE

Dem holistischen (ganzheitlichen) Ansatz der Osteopathie liegen folgende wesentliche Prinzipien zu Grunde:
- „Alles Leben ist Bewegung. Dort wo Bewegung gestört ist, beginnt Krankheit.“ Dies ist der Grundleitsatz des Begründers der Osteopathie Andrew Taylor Still (1828 – 1917)..
- der Gesundheitszustand setzt sich aus drei miteinander verbundenen Dimensionen zusammen – der körperlichen, geistigen und seelischen
- alle Strukturen und Funktionen des Körpers sind untrennbar miteinander verbunden. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
- Der Körper hat von Natur aus die Eigenschaft, sich selbst so gut wie möglich im Gleichgewicht zu halten oder dieses wieder zu erlangen
- Jeder Mensch ist einzigartig, jede Diagnostik und Behandlung individuell
Ich behandle stets eine Person und keine Pathologie, Krankheit oder Symptome. Dabei berücksichtige auch ich immer Dimensionen. Selbst Erinnerungen an Ereignissen, die während jeder persönlichen Geschichte passieren, hinterlassen ihre Spuren.
BEHANDLUNGSABLAUF DER OSTEOPATHIE

Tragen Sie bequeme und lockere Kleidung, die Sie nicht einengt und die Sie leicht an- und ausziehen können. Sie sollten auch darauf achten, dass Ihre Kleidung nicht zu dick oder zu schwer ist, damit ich Ihre Körperspannung gut spüren kann.
Die erste osteopathische Behandlung beginnt mit einer ausführlichen Anamnese, bei der ich mich über Ihre Beschwerden, Vorgeschichte, Verletzungen, Operationen und schwere Erkrankungen erkundige. Relevante Ereignisse können auch schon in der frühen Kindheit liegen. Ich stelle Fragen zu Ihrem Lebensstil, zu Ihrer Ernährung, Ihrem Schlaf, Ihrem Stresslevel und Ihren Hobbys.
Es folgt eine körperliche Untersuchung, in der ich Ihren ganzen Körper mit meinen Händen abtaste und die Funktionsstörungen und Beschwerden lokalisiere. Die Behandlung besteht aus sanften Berührungen und Bewegungen, die die Spannungen, Faszien und Blockaden im Körper lösen und die Selbstheilungskräfte anregen. Die osteopathische Behandlung erfolgt in einer ruhigen und angenehmen Atmosphäre, in der Sie sich wohl fühlen.
Je nach Situation kann die Reaktion auf die Behandlung einige Tage nachwirken. Dieser zeitliche Spielraum ist nötig, damit der Körper in sein neues Gleichgewicht finden kann.
Grundsätzlich hängt die Anzahl der einzelnen Behandlungssitzungen und die Behandlungsfrequenz von der individuellen Diagnose, den Beschwerden und der Reaktion auf die Behandlung ab.
Nach der Behandlung sollten Sie sich etwas Ruhe gönnen und ausreichend Wasser trinken, um die Ausscheidung von Schlackenstoffen zu fördern. Sie sollten auch auf Alkohol, Kaffee, Nikotin und schwere Mahlzeiten verzichten, um den Körper nicht zu belasten.
GRENZEN DER OSTEOPATHIE
Auch diese ganzheitlichen Behandlungsformen haben ihre Grenzen. Es gibt Krankheiten, die kann auch ein Heilpraktiker und Osteopath nicht heilen. Vielmehr sehen sich diese Therapieformen als sinnvolle Ergänzung zur Schulmedizin.
Akute Infektionen, wie zum Beispiel bakterielle Entzündungen von Organen sollten nicht osteopathisch behandelt werden.
Hier besteht das Risiko, dass sich die Infektion im Körper noch weiterverbreitet. Ebenso gehören Unfälle, Tumorerkrankungen, schwere Erkrankungen oder psychische Beeinträchtigungen in die Hand eines Schulmediziners, können aber durch eine osteopathische Therapie unterstützend begleitet werden.
Heilpraktiker wie Osteopathen sind auch keine Notfallmediziner, die bei Herzinfarkt oder ähnlichen bedrohlichen Situationen lebensrettend eingreifen können.